Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Ingenieurbüro für thermische und Strömungssimulation für Motoren, Generatoren, Transformatoren, Elektronik und Leistungselektronik

mithilfe von 3D CAD, CFD, FEM und thermischen & Strömungsnetzen

Läufer mit lackisolierten Kupferdrähten eines kleinen Motors

Motoren mittlerer Leistung erfordern eine aktive Kühlung, die durch einen Lüfter oder mittels Wasserkühlung realisiert werden kann. weiterlesen

 Wickelkopf einer Ständerwicklung

Die Wickelköpfe von grossen Motoren und Generatoren sind oft aufwendig mechanisch abgestützt und untereinander versteift. Aus Sicht der thermischen Simulation stellt die komplexe Geometrie der Ständerwicklung eine besondere Herausforderung dar. weiterlesen

Temperaturkonturen des Läufers eines grossen Motors mit Schenkelpolen

Die strömungstechnischen und thermischen Vorgänge in großen Motoren und Generatoren sind äußert komplex und lassen sich mit Strömungs- und Wärmequellennetzen nur unzureichend beschreiben.  weiterlesen

Karim Segond

Dipl.-Ing. Karim Segond, unser Freiberufler Experte für 3D-CFD Strömungssimulation hat während der Simcenter Konferenz ein Interview gegeben.

 

Die Klimatisierung oder Dekontaminierung eines Raums sollten bereits in der frühen Planungsphase mithilfe von CFD ausgelegt werden sollten. CFD-Simulationen ermöglichen Aussagen über die Strömungsverhältnisse im ganzen Raum. weiterlesen

e-cooling hat in 2022 und 2023 die Belüftung und Kühlung zweier Hydrogeneratoren mit einer Leistung von 16 und 20 MW berechnet. Beide Maschinen stammen aus den 1960er-Jahren und wurden seither ohne nennenswerte thermische Probleme betrieben. Die CFD-Simulation der Ist-Zustände zeigte jedoch unerwartet hohe Ventilationsverluste: beim ersten aufgrund von den Axialwellenlüftern und beim zweiten aufgrund der inneren rotierenden Stahlkonstruktion. Die Verluste beider Generatoren konnten durch gezielte Optimierungsmaßnahmen reduziert werden.

IGBT und Dioden Temperaturen für eine Winfkraftanlage

Die Einhaltung der zulässigen Grenztemperaturen der IGBT, Dioden und MOSFET Halbleitern ist erforderlich, da die Chips andernfalls thermomechanischen Belastungen ausgesetzt sind; dies hätte drastische Auswirkungen auf die Lebensdauer der Materialien. Ein effektiver Kühlkreislauf ist unabdingbar, um höchste Leistungsdichten auf kleinstem Raum zu realisieren. Mögliche Hotspots können mit CFD thermischen Berechnungen lokalisiert und somit vermieden werden. weiterlesen
Schaltfrequenzen unter 10 Hz führen aufgrund der langsamen Schaltvorgänge zu einem zeitabhängigen Temperaturverlauf der Transistoren. weiterlesen

 Automatische Gittergenerierung eines karteischen Gitters in FloEFD für Siemens NX Seit 2011 arbeitet Herr Segond als freiberuflicher Beratungsingenieur. Nach einem umfassenden Vergleich gängiger Simulationswerkzeuge fiel seine Wahl auf Simcenter FloEFD. weiterlesen