Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren

Ingenieurbüro für thermische und Strömungssimulation für Motoren, Generatoren, Transformatoren, Elektronik und Leistungselektronik

mithilfe von 3D CAD, CFD, FEM und thermischen & Strömungsnetzen

Läufer mit lackisolierten Kupferdrähten eines kleinen Motors

Mittlere Motoren brauchen eine aktive Kühlung, diese kann mit einem Lüfter oder mit einer Wasserkühlung realisiert werden. weiterlesen

 Wickelkopf einer Ständerwicklung

Die Wickelköpfe von grossen Motoren und Generatoren sind oft aufwendig mechanisch abgestützt und untereinander versteift. Unter Gesichtspunkten der thermischen Simulation ist die Geometrie der Ständerwicklung sehr kompliziert. weiterlesen

Temperaturkonturen des Läufers eines grossen Motors mit Schenkelpolen

Die strömungstechnischen und thermischen Vorgänge in großen Motoren und Generatoren sind äußert komplex und lassen sich deshalb mit Strömungs- und Wärmequellennetzen nur unbefriedigend beschreiben.  weiterlesen

Karim Segond

Dipl.-Ing. Karim Segond, unser Freiberufler Experte für 3D-CFD Strömungssimulation hat während der Simcenter Konferenz ein Interview gegeben.

 

Die Klimatisierung oder die Dekontaminierung eines Raums sind wichtig genug, um schon am Anfang des Projekts mit CFD dimensioniert zu werden. Diese ermöglichen Aussagen über die Strömungsverhältnisse im ganzen Raum weiterlesen

CFD Strömungsauslegung eines Radialwellenlüfters zur Belüftung eines E-Motors
Video. Der untersuchte 120-kW-Asynchronmotor hat ein vollständig geschlossenes Kühlsystem. Der Lüfter ist auf der Welle montiert, er nutzt die Drehung der Welle und benötigt daher keinen externen Motor. Um den Lüfter zu entwerfen, ist es wichtig, den Lüfter mit seinen Flügeln und der Rotation vollständig zu modellieren. Wir werden die verschiedenen Methoden für die Simulation der Rotation in Simcenter FloEFD zeigen.

IGBT und Dioden Temperaturen für eine Winfkraftanlage

Die Einhaltung der zulässigen Grenztemperaturen der IGBT, Dioden und MOSFET Halbleitern ist erforderlich, da die Chips andernfalls thermomechanischen Belastungen ausgesetzt sind; dies hätte drastische Auswirkungen auf die Lebensdauer der Materialien. Ein effektiver Kühlkreislauf ist unabdingbar, um höchste Leistungsdichten auf kleinstem Raum zu realisieren. Mögliche Hotspots können mit CFD thermischen Berechnungen lokalisiert und somit vermieden werden. weiterlesen
Bei Schaltfrequenzen unter 10 Hz ist das Ein- und Ausschalten so langsam, dass dieses ein zeitabhängiges Temperaturverhalten der Transistoren verursacht. weiterlesen

 Automatische Gittergenerierung eines karteischen Gitters in FloEFD für Siemens NX Herr Segond arbeitet seit 2011 als selbständiger Beratungsingenieur. Er hat damals die unterschiedlichen CFD-Tools vergleichen und er entschied sich für FloEFD. weiterlesen